Immer wieder stellen mir Kunden in der Social-Media-Beratung die Frage, welches soziale Netzwerk sich am besten für welchen Zweck eignet. „Welches Business Netzwerk ist besser: XING oder LinkedIn?“
Xing und LinkedIn ähneln sich, weil beide Business Netzwerke sind. Viele Funktionen wie Profile, Bedienung, Smartphone-App, Jobs und Events sind ähnlich. Doch es gibt auch Unterschiede: Xing ist auf die DACH-Region ausgerichtet und LinkedIn international. Erfahre mehr dazu im Beitrag.
Xing versus LinkedIn
Xing legt den Fokus auf die DACH Region, also: Deutschland, Österreich und Schweiz. Wenn du international wachsen willst, ist LinkedIn besser geeignet, weil du damit eine internationale Ausrichtung erzielst. Das ist eine erste Orientierung.
Ein Unterschied ist auch die strategische Ausrichtung. Bei Xing sind es die Aktionäre, die die Entwicklung von Xing bestimmen. Das Medienunternehmen Burda ist mit 50 Prozent der größte Aktionär. Deshalb wird Xing ähnlich wie ein Medienunternehmen geführt, zum Beispiel: dass die Mitglieder Inhalte teilen und möglichst Geld für Werbung bezahlen.
Bei LinkedIn ist Microsoft der Inhaber. Microsoft ist ein Technologie-Unternehmen. Somit wird LinkedIn auch immer weiter technologisch entwickelt und aus meiner Sicht sind diese Tools, die es gibt auf LinkedIn sehr erfolgreich, weil sie deine Effizienz und Produktivität erhöhen.
Interessant finde ich, beide Leitbilder zu vergleichen. Das Xing Leitbild ist konservativer formuliert. Das LinkedIn Leitbild ist internationaler und technologischer ausgerichtet. Es spricht mich mehr an.
NEW WORK SE: Wir glauben an eine Arbeitswelt, in der Menschen sich selbst verwirklichen und ihre Potenziale entfalten – ‚for a better working life‘.
LinkedIn Leitbild: „Die Experten der Welt zusammenbringen, um sie produktiver und erfolgreicher zu machen.“
Was spricht für LinkedIn?
LinkedIn ist das größte B2B-Netzwerk weltweit. LinkedIn hat aktuell 722 Mio. Mitglieder in 200 Ländern. Das ist wirklich gigantisch. In Deutschland, Österreich und Schweiz gibt es 15 Mio. LinkedIn Nutzer.
Die Einsatzmöglichkeiten sind vielseitig. Zum Beispiel: Aufbau einer hochwertigen digital sichtbaren Experten-Positionierung mit Thought Leadership (Meinungsführer, Meinungsmacher). Und auch zur Kunden- und Mitarbeitergewinnung, um Umsatz und Gewinne zu steigern.
Ganz ehrlich, mich zieht persönlich LinkedIn mehr an, weil es digital ausgerichtet ist und somit mein Online Business perfekt ergänzt. Aber es bleibt natürlich deine Entscheidung, was du favorisiert. Möglich ist auch, beide Netzwerke Xing und LinkedIn zusammen zu betreiben. Es spricht nichts dagegen.
Wie funktioniert LinkedIn?
Grundsätzlich gelten in Social Media Netzwerken wie LinkedIn einige Spielregeln. Man legt ein Profil und zeigt sich damit als Person mit bestimmten Merkmalen. Man vernetzt sich mit relevanten Stakeholdern. Man teilt Informationen in Beiträgen und kommentiert andere Beiträge.
In Business Netzwerken gilt dazu das Prinzip: Geben und Nehmen. Du unterstützt du die Mitglieder im Netzwerk mit deinem Wissen. Du teilst also Inhalte und gibst anderen Hilfe, um sie zu fördern in ihrer Entwicklung. Das ist erst einmal das Grundprinzip im Business Networking.
Typische Anfängerfehler auf LinkedIn und Xing
- Dein Profil ist unpersönlich. Es ist kein Gesicht zu sehen, sondern andere Grafiken sind eingefügt.
- Die Positionierung ist nicht erkennbar. Es gibt keinen aussagekräftigen Slogan.
- Geteilte Inhalte fehlen. Damit fehlt die Basis für erfolgreiches Business Networking.
- Du hast keine Vanity URL. Personalisiere also deinen LInkedIn Profil Link.
- Deine Qualifikationen fehlen, weil deine Ausbildungen und Qualifikationen nicht eingefügt hast.
- Du hast kaum Kontakte. Business Netzwerken scheint keinen Stellenwert für dich zu haben.
- Du hast keine Empfehlungen. Vermutlich nutzt du die Netzwerk Möglichkeiten nicht.
Fazit: Der Beitrag zeigt die Unterschiede zwischen den Business Netzwerken Xing und LinkedIn auf. Wenn wir weitergehen und die Frage „Wie funktioniert LinkedIn?“ untersuchen, dann müssen wir uns mit dem LinkedIn Algorithmus beschäftigen.
Jedes LinkedIn Mitglied möchte, dass seine Inhalte digital sichtbar sind. Das heißt sie erscheinen im Ranking der LinkedIn Suche hoch oben. Zudem sollen sie möglichst vielen Netzwerkpartnern angezeigt werden. Lies dazu den nächsten Beitrag: So funktioniert der LinkedIn-Algorithmus.