Möchten Unternehmen Fachinformationen verbreiten, bieten sich soziale Netzwerke, wie LinkedIn an. Social Media Plattformen, die für den beruflichen Alltag konzipiert wurden, bieten eine gute Plattform für Beiträge, die sich um Unternehmen, Wirtschaftszweige und spezielle Kampagnen drehen.
Lese in diesem Beitrag mehr darüber, wie du deinen Content auf LinkedIn vermarktest und wie du die Erfolge deiner LInkedIn Werbeanzeigen misst.
Die Auswahl des Zielpublikums ist die Grundlage
Möchten Unternehmen, oder Nutzer, dass die eigenen Beiträge auf LinkedIn von dem richtigen Zielpublikum gelesen werden, müssen sie dieses als aller erstes auswählen. Dazu gehört neben der bevorzugten Sprache der Ort, die bevorzugte Karrierestufe der Zielleser und die bevorzugten Unternehmen, die auf diese Beiträge aufmerksam gemacht werden sollen.
Bei der Auswahl der bevorzugten Unternehmen ist es wichtig, festzulegen, ob Konkurrenzunternehmen auf die Beiträge aufmerksam gemacht werden sollen, oder nicht. Im nächsten Schritt wird die Laufzeit der Kampagne bestimmt und ein Tagesbudget festgelegt, zu dem die Kampagne auf LinkedIn täglich beworben werden soll.
Verschiedene Zahlungsweisen für Werbeanzeigen
Nehmen Unternehmen die Möglichkeit in Anspruch, bezahlte Werbung zu senden, können sie dies mit dem Preis pro Click und dem Preis pro Impressionen auf zwei verschiedene Arten tuen. Der Preis pro Klick legt fest, wie viel Unternehmen bereit sind, für jeden Klick auf die Werbung zu zahlen. Das bedeutet, dass im Vorfeld keine Transaktion getätigt wird, sondern erst, wenn die Werbung von Interessenten angeklickt wurde. Bei dem Preis pro Impressionen werden Unternehmen erst zahlungspflichtig, wenn die Werbung 1000 Mal angezeigt wurde.
Der Erfolg lässt sich über verschiedene Indikatoren messen
Wie können Unternehmen messen, ob eine Kampagne auf LinkedIn erfolgreich verläuft? Dafür gibt es verschiedene Indikatoren. Zum einen können Unternehmen auf die Anzahl der Impressionen einer Kampagne zurückgreifen. Je höher die Anzahl dieser Impressionen ist, desto erfolgreicher wirkt die Kampagne auf die Nutzer.
Darüber hinaus besteht noch die Möglichkeit, die Anzahl der Klicks auf die Kampagne als Erfolgs-Indikator zu verwenden. Dabei gilt, wie auch bei der Anzahl der Impressionen, dass der Erfolg der Kampagne umso größer ist, je höher die Anzahl der Klicks ist.
Beide Indikatoren stellen aber eher ungefähre Möglichkeiten zur Erfolgsmessung von Kampagnen auf LinkedIn dar. Um den Erfolg der Werbekampagne genau bestimmen zu können, haben Unternehmen die Möglichkeit, auf die Click-Through-Rate zurückzugreifen.
Die Click-through-Rate ist ein Wert, der dazu verwendet wird, um den Erfolg von Online-Werbe-Kampagnen zu messen. Sie betrachtet die Anzahl der Nutzer, die die Kampagne auf LinkedIn angeklickt haben und stellt diese im Verhältnis mit der Gesamtanzahl an Impressionen dar.
Grundsätzlich gilt dabei, dass eine Kampagne auf LinkedIn dann erfolgreich ist, wenn die CTR über 0,0025% liegt. Liegt sie unter dem Wert, haben Unternehmen verschiedene Möglichkeiten, den Wert durch Maßnahmen zu verbessern.
Fazit: Messe deine Ads Erfolge auf LinkedIn
Unternehmen haben auf LinkedIn die Möglichkeit, mit Werbekampagnen auf sich aufmerksam zu machen. Für die Erstellung dieser Kampagnen lassen sich verschiedene Indikatoren auswählen, bei denen sich unter anderem die Zielgruppe festlegen lässt. Den Erfolg einer Kampagne können Unternehmen auf drei Arten messen, von denen zwei eher als ungefähre Richtlinie gelten. Möchten Unternehmen aber ihren Erfolg detailliert bestimmen, können sie das über die Click-Through-Rate, welche einen prozentualen Wert angibt, mit dem sich der Erfolg der Werbekampagne genau messen lässt.