Social-Media-Marketing ist eine komplexe Maßnahme: von der Strategie über die Content Produktion mit Publishing bis hin zu Crossmedia-Kampagnen mit Community-Management mit Analysen und Monitoring. Themen, Tools und Trends ändern sich schnell. Marketers müssen diese Dynamik bewältigen, wenn sie erfolgreich sein wollen. Agiles Projektmanagement mit hohem Tempo und digitale Kompetenzen helfen diese Herausforderungen zu bewältigen. Erfahre Praxis-Tipps von Social Media Profis 😊
Ziele im Social-Media-Management
Agiles Social-Media-Management verbindet Planung, Produktion und Distribution von Social-Media-Inhalten, wobei Schnelligkeit und Aufmerksamkeit zwei wesentliche Ziele für Unternehmen sind. Gleichzeitig solltest du dich fragen, welche Strategie-Ziele du darüber hinaus erreichen willst. Die beliebtesten Ziele für das Social-Media-Management sind:
- Reichweite ausbauen
- Mehr Aufmerksamkeit auf die eigene Marke richten
- Ein bestimmtes Image oder eine klare Haltung zeigen
- Community zu informieren
- Social Traffic erhöhen und Conversions steigern
Das sind alles wichtige KPIs, die aber selten auch alle gleichzeitig mit einem Post erreicht werden können. Konzentriere dich auf ein oder zwei Ziele und messe daran regelmäßig deine Erfolge. Ist das Ziel klar, wird der Kanal gewählt, auf dem deine Zielgruppe bevorzugt unterwegs ist.
Der richtige Content für die richtige Zielgruppe
Inhalte mit Mehrwert und Emotionen binden User langfristig und bringen entsprechende Aufmerksamkeit. Überlege dir genau, welche User und Kunden du erreichen willst. Wünschen diese sich Mehrwert, dann sind z.B. Service-Beiträge interessant, wie How-to-Beiträge oder Tipps.
Auch die Optik ist wichtig. Im Social-Media-Management gehört eine Corporate Identity dazu. Dadurch definierst du für alle Mitarbeiter, wie ein Bild-Post auszusehen hat oder Videos gebrandet werden. Gleichzeitig ist das Layout der Wiedererkennungswert für die User. Sie ordnen im Bestfall den Post in ihrer Timeline direkt deiner Marke zu. Eine Kombination aus starker Corporate Identity und emotionalem Content bindet User und Kunden dauerhaft.
Wie kreiert man emotionalen Content?
User scrollen sekundenschnell durch ihre Timelines, das Bild oder die Headline muss also schnell ins Auge fallen, damit der Daumen stoppt. Relevante Inhalte haben demnach nur wenige Sekunden, um den User in den Bann zu ziehen.
Emotionen erreichst du z.B. über authentische Bilder oder Videos von Menschen oder auch Ihren Mitarbeitern. Erzähle Geschichten und nutze Storytelling. Du konkurrierst mit viel Werbung, Nachrichten und Stars in den Social Media. Oft helfen auch Geschichten und Beiträge, die aus dem Leben erzählen, das Normale abbilden, manchmal ist es gerade das Außergewöhnliche und Große, das fasziniert.
Facebook Ads flexibel einsetzen
Gerade bei Kampagnen im Social-Media-Management helfen Ads die Reichweite zu erhöhen. Bevor das große Budget investiert wird, empfiehlt es sich erst einmal auszuprobieren, welche Art von Ad und welcher Inhalt besonders gut funktioniert. Dazu gibt es in Social Media, die Möglichkeit Ads zum selben Thema auf verschiedene Weise und mit kleinem Budget einzusetzen. Nach einigen Tagen kannst du prüfen, was am besten gelaufen ist und setzt darauf ein größeres Budget. So lernst du mehr über deine Nutzer und kannst auch die Inhalte agiler auf die Bedürfnisse deiner Kunden abstimmen.
Lese hier mehr zum Einsatz von Facebook- und Instagram-Ads.
Wie gelingt Social-Media-Management in der Krise?
Es ist nie auszuschließen, dass in deiner Community mal etwas negativ ankommt und sogar ein Shitstorm ausgelöst wird. Durch das hohe Tempo der Netzwerke verbreitet sich ein Shitstorm wie ein Lauffeuer. Gleichzeitig bietet die Kommunikation in Echtzeit, auch im Social-Media-Management eine sofortige Reaktionszeit. Hier sind genaue Social-Media-Richtlinien wichtig, die dem ganzen Team vorliegen. Darin steht, wie im Krisenfall vorzugehen ist, wie auf welche Art von Kommentar reagiert werden kann und was für die Deeskalation zu tun ist. Auch wer in welchem Fall benachrichtigt wird, sollte klar beschrieben sein. So sind Verantwortlichkeiten festgelegt und jeder kann eigenständiger und schnell reagieren.
Mehr dazu liest du im Beitrag: Checkliste für die Krisenkommunikation
Fazit: Agiles Social-Media-Management ist eine Mischung aus selbstständig handelnden Teams und klaren Richtlinien, an denen sich orientiert wird. Darin ist die Strategie klar definiert, mit der eine schnell und hochwertig professionelle Kommunikation mit der Zielgruppe gelingt. Wir unterstützen dich gerne in deinem Social-Media-Management. Schreibe uns einfach eine E-Mail.