19 03 2019

Was ist agiles Projektmanagement?



In unserem Leitfaden für Projektmanagement darf natürlich das agile Projektmanagement nicht fehlen! Agiles Projektmanagement ist eine dynamische Vorgehensweise im Projektmanagement mit hohen Toleranzen bezüglich Qualität, Umfang, Zeit und Kosten. Typisch für agiles Projektmanagement ist die Fokussierung auf das Ergebnis und die Akzeptanz der Anwender. Dagegen werden Anforderungen wie das Einhalten von Terminen und Kosten weniger berücksichtigt.

Agiles Projektmanagement: Definitionen und Merkmale

Es gibt kein einheitliches Verständnis dazu. Oft wird agiles Projektmanagement als Begriff für verschiedene Vorgehensmodelle bei der Software-Entwicklung verwendet wie z.B. Scrum. Zunehmend wird es als Begriff für eine neue Denkweise im Projektmanagement als Gegensatz zum klassischen Projektmanagement verstanden.

„Agil“ meint, dass Projekt-Management und -Steuerung dynamisch und flexibel erfolgen, um Änderungswünsche schnell umzusetzen. „Agil“ betont die positiven Aspekte wie weniger Planungs- und Führungsintensität zugunsten schneller Umsetzung, hoher Flexibilität und mehr Eigenverantwortlichkeit. Die folgende Grafik zeigt die Unterschiede zwischen dem klassischen und dem agilen Projektmanagement auf.

Unterschiede_klassisches Projekt-Mangement_agiles Projekt-Mangement_Claudia Hilker_

Das agile Manifest

Als Referenz für agiles Projektmanagement wird das 2001 veröffentlichte Agile Manifest angesehen. Es umfasst vier Kernaussagen, die dann weiter genauer ausgeführt werden (übersetzt auf deutsch):

  1. Individuen und Interaktionen haben Vorrang vor Prozessen und Werkzeugen
  2. Funktionierende Software hat Vorrang vor umfassender Dokumentation
  3. Die Zusammenarbeit mit dem Kunden hat Vorrang vor Vertragsverhandlungen
  4. Die Reaktion auf Veränderungen hat Vorrang vor dem Projekt-Plan

Die zwölf Prinzipien im agilen Manifest

Die Prinzipien im agilen Manifest machen deutlich, dass die Anfänge geprägt waren durch eine Ablehnung des traditionellen Projektmanagements mit intensiver Planung, Überwachung, Steuerung.

  1. Höchste Priorität ist es, den Kunden durch kontinuierliche Auslieferung wertvoller Software zufrieden zu stellen.
  2. Veränderte Anforderungen sind selbst spät in der Entwicklung willkommen. Agile Prozesse nutzen Veränderungen zum Wettbewerbsvorteil des Kunden.
  3. Liefere funktionierende Software regelmäßig innerhalb weniger Wochen oder Monate und bevorzuge dabei die kürzere Zeitspanne.
  4. Fachexperten und Entwickler müssen während des Projektes täglich zusammenarbeiten.
  5. Errichte Projekte rund um motivierte Individuen. Gib ihnen das Umfeld und die Unterstützung, die sie benötigen und vertraue darauf, dass sie die Aufgabe erledigen.
  6. Die effizienteste und effektivste Methode, Informationen an und innerhalb eines Entwicklungsteams zu übermitteln, ist im Gespräch von Angesicht zu Angesicht.
  7. Funktionierende Software ist das wichtigste Fortschrittsmaß. Agile Prozesse fördern nachhaltige Entwicklung.
  8. Die Auftraggeber, Entwickler und Benutzer sollten ein gleichmäßiges Tempo auf unbegrenzte Zeit halten können.
  9. Ständiges Augenmerk auf technische Exzellenz und gutes Design fördert Agilität.
  10. Einfachheit — die Kunst, die Menge nicht getaner Arbeit zu maximieren — ist essenziell.
  11. Die besten Architekturen, Anforderungen und Entwürfe entstehen durch selbstorganisierte Teams.
  12. In regelmäßigen Abständen reflektiert das Team, um effektiver zu werden und passt sein Verhalten entsprechend an.

Agile Projektmanagement Motivation

Die Motivation für agiles Projektmanagement entstand aufgrund neuer Rahmenbedingungen, die das klassische Projektplanung als zu träge und starr erscheinen lassen. Die schnelle Produktzyklen am Markt erfordern eine hohe Innovationsgeschwindigkeit in Projekten. Kunden und Markt sind nicht mehr in der Lage, eigene Anforderungen zu definieren, sondern reagierten nur noch auf die Präsentation neuer Produkte.

Software-Entwicklung ist ein innovativer, kreativer Prozess, der nur begrenzte Prognosen über Aufwände und Dauern ermöglicht. Das führt dazu, dass sich klassisches Projektmanagement für Software-Entwicklungsprojekte weniger eignet. Doch auch andere Bereiche bevorzugen agiles Projektmanagement aufgrund der kurzen Produktzyklen am Markt wie Flugzeugbau, Mode- und Automotive-Branche.

Iterative Prozesse als Vorgehensmodell

Agile Ansätze arbeiten in kurzen Iterationszyklen, wobei der Auftraggeber ein vorläufiges Ergebnis erhält bzw. Änderungsanträge stellt. Dadurch entsteht die Spezifikation des Produkts erst im Laufe des Projekts. Zu Beginn liegt oft nur eine grobe Aufgabenbeschreibung vor.

Zum Start eines agilen Projektes wird der Kunden eng in den Entwicklungsprozess einbezogen mit einer offenen Gestaltung der Konfiguration. Heute sind auch die Bereiche Risikomanagement und Qualitätsmanagement wesentliche Bestandteile geworden. So verschwimmt die Abgrenzung zwischen beiden Projektmanagement-Auffassungen immer mehr. Sehen Sie noch zum Abschluss noch einen Video zum Thema Projektmanagement mit Ronald Hanisch.

Über Dr. Claudia Hilker

Dr. Claudia Hilker

Dr. Claudia Hilker ist Expertin für KI-Beratung und Digital Marketing im B2B-Bereich Mit fundiertem Wissen in BWL, IT und Marketing entwickelt sie transformative KI-Strategien für digitale Geschäftserfolge. Als Bestseller-Autorin und Dozentin in bietet sie zudem praxisnahe Schulungen an. Ihre Mission ist es, die digitale Transformation von B2B-Unternehmen mit echten Resultaten vorantreiben. Abonniere ihren Newsletter für aktuelle News und folge ihr auf LinkedIn.

ProvenExpert

Hilker Consulting has 4.5 of 5 stars | 78 Bewertungen auf ProvenExpert.com

Eigene Bücher

Übersetzung

Letzte Beiträge

Facebook

Twitter