28 09 2022

Personal Branding: digital sichtbare Premium-Positionierung für mehr Erfolg: Unternehmer, Karriere



Der Mensch als Marke. Das Konzept von Personal Branding ist seit vielen Jahren bekannt. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie du auf dich als Person aufmerksam machen kannst. 

Doch einige denken: „Personal Branding ist überflüssig wie ein Kropf. Das bringt mir keinen Nutzen - weder persönlich, noch beruflich oder unternehmerisch“.

Nein, das stimmt nicht. Du kannst mit Personal Branding deinen persönlichen Marktwert erhöhen,
berufliche Ziele wie Karriere oder unternehmerische Ziele wie Kundengewinnung und Umsatzsteigerung erzielen.

Verkäufer mit einer digital sichtbaren Personenmarke erzielen deutlich mehr Erfolg im Vertrieb.
Denk nur an Steve Jobs von Apple. Er hat sich als Mensch für seine Personenmarke und die Unternehmensmarke inszeniert und hat mit Reputation, Positionierung, Differenzierung massiven Erfolg für Apple erzielt - und sich als Marktführer etabliert. Willst du das auch?

Was ist überhaupt eine Marke? 

Und was hat eine Marke mit Branding zu tun? Brand ist das englische Wort für Marke und grundsätzlich ist alles, was ein Unternehmen, einen Gegenstand, einen Namen, Zeichen oder Logo als einzigartig ausmacht, eine Marke, also eine Brand. So eine Marke kann und sollte sogar geschützt werden. 

Bei Gegenständen beziehungsweise Produkten gibt es eine klare Vorgehensweise, um eine Marke zu etablieren. In diesem Beitrag soll es aber um dich als Marke gehen – also um eine Personenmarke, dein eigenes Personal Branding. 

Was ist Personal Branding? 

Beim Personal Branding stehst du als Person im Mittelpunkt. Du baust dir (anders als beim Corporate Branding oder beim Employer Branding) eine Marke um deine Person auf. 

In manchen Publikationen wird es auch Selbstvermarktung oder die "Marke Ich" genannt. Es geht also nicht um ein Produkt, sondern um dich, um deine Persönlichkeit, um deine Reputation. 

Zum ersten Mal erschien der Begriff Personal Branding, also die Personenmarke 1997 in den USA. Schon 60 Jahre zuvor hatte Napoleon Hill in "Think and Grow Rich" in diese Richtung angespielt, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. 

In deiner eigenen Personal Branding Strategie solltest du es nicht darauf anlegen, dein Wesen zu verändern, sondern vielmehr dein eigener Markenbotschafter zu sein. 

Dabei tragen folgende Aspekte zum Aufbau einer Personal Brand bei: 

  • dein eigener Stil
  • deine klare Botschaft 
  • ein ausgeprägtes und belastbares Netzwerk 
  • möglichst eine Monopolstellung in deinen ausgewählten Themen 
  • für deine Zielgruppe relevante Inhalte 

 

Folgende Fragen solltest du dir selbst beantworten,

wenn du deine Person als Marke positionieren willst: 

  1. Wie möchte ich von und in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden? 
  2. Welche Aspekte meiner Persönlichkeit sollen andere Menschen sehen können? Was und wie aktiv kommuniziere ich das als Personenmarke? 
  3. Für welche Visionen und Werte will ich mit meiner Personal Brand stehen? Welche Ziele und Interessen vertrete ich gegenüber anderen Menschen? 
  4. Wo kannst du dein Personal Branding aufbauen?
     

Das Internet ist heutzutage Dreh- und Angelpunkt, wenn du mit anderen Menschen in Kontakt treten willst. Deine Personal Brand solltest du daher auch im Internet publik machen. 

Bedenke dabei: Jedes Profil, das du über Social Media aufsetzt, muss gepflegt werden. Deine Zielgruppe möchte beim Personal Branding regelmäßig mit relevanten Inhalten versorgt werden. Neben inhaltlichen Beiträgen liegt bei der Personal Brand das Augenmerk auch auf deinen charakterlichen Eigenschaften: 

  • Auf welche Beiträge reagierst du? 
  • Mit wem und was interagierst du? 
  • In welcher Frequenz und auf welche Weise bist du auf Social Media aktiv? 

 

Personal Branding fällt zumeist extrovertierten Menschen relativ leicht. Introvertierten Menschen fällt es schwerer, etwas Persönliches zu teilen. Die Vorteile für deine Karriere liegen aber auf der Hand und du solltest Personal Branding auf jeden Fall für dich nutzen. 

CTA Buch LinkedIn Marketing Social Selling Hilker Consulting

Wie könnten deine Ziele für das Personal Branding aussehen? 

Ziel ist die Selbstvermarktung. Sie ist nicht nur für Unternehmer relevant, sondern auch für Menschen im Job und im Privatleben wichtig. Es gibt niemanden, der kein Personal Branding betreibt – ob bewusst oder unbewusst: Wir alle vermarkten uns und sind dadurch unsere eigene Personenmarke. 

Von einer guten Personenmarke kann sogar das Unternehmen, indem du arbeitest, profitieren. Denn deine persönliche Ausstrahlung strahlt auch auf die Firma ab. 

Wenn du gerade dabei bist, dich im Job neu zu orientieren, ist eine gute Personal Brand wichtiger denn je. Es gibt genügend Beispiele, in denen sich Menschen als Experten positioniert haben, ihre Expertise kundgetan haben und dadurch tolle Jobangebote erhalten haben. Das kann dir genauso passieren. 

Welche Strategien kannst du für deinen Erfolg nutzen? 

Eins vorweg: Es gibt nicht die eine richtige Strategie, mit der du dein Business durch deine Persönlichkeit voranbringst. Das liegt vor allen Dingen daran, dass sich eine gute Reputation nicht einheitlich definieren lässt. 

Wenn du also Tipps für deine eigene Markenbildung haben möchtest, führt kein Weg an der Beantwortung einiger wesentlicher Fragen vorbei. 

  • Wer ist deine Zielgruppe?  
  • Wen willst du ansprechen?  
  • Hast du deine Personas erstellt? 
  • Wo sind diese Menschen online präsent? Social Media, Internet, Foren?  
  • Welche Inhalte konsumieren sie? 
  • Welche Formate bevorzugen sie? 
  • Welche anderen Marken sind in deiner "Bubble" unterwegs? 
  • Ist es für dich sinnvoll, auf vielen Plattformen oder lieber auf einigen ausgewählten aktiv zu sein? Lieber eine Plattform perfekt bespielen oder mehrere schlecht. 

Welche Kriterien sind die Grundlage für eine gute Online-Reputation? 

Beim Aufbau deiner eigenen Marke, bei der du als Mensch im Mittelpunkt stehst, geht es um einige wesentliche Aspekte deiner Persönlichkeit: 

Du solltest auf jeden Fall authentisch sein, aber auch nicht zu ehrlich. Manche Dinge kannst du denken, musst sie aber nicht publik machen. Es geht um die Art und Weise, wie deine Selbstdarstellung aussieht. Dafür musst du zunächst eine Selbstdefinition vornehmen – wie willst du wahrgenommen werden? 

Welche Botschaften wirst du aussenden und willst du das als Text, als Video oder als längere Beiträge gestalten? Denke daran: Der Aufbau deiner eigenen Brand gelingt nicht im Handumdrehen und den gewählten Weg solltest du länger durchhalten können. 

Dann geht es um deine Kommunikationskompetenzen. Wie gut bist du im Ausdruck deiner Gedanken? Auch soziale Kompetenzen wie Networking und Vernetzung mit Mitmenschen. Letzten Endes geht es um Ausdrucksform und Verständlichkeit. Können andere sofort erkennen, was du ausdrücken möchtest? 

In Diskussionen solltest du Kritik anbringen können, aber auch kritikfähig sein. Wer das nicht kann, sollte das Konzept der persönlichen Markenbildung lieber noch einmal überdenken. 

Wenn du diese Grundlagen erfüllst, bist du schonmal ein guter Kandidat für deine eigene Brand. 

Du willst deine starke Personenmarke für deinen Erfolg aufbauen?

Mein Name ist Claudia Hilker und ich bin Digital-Marketing-Expertin. Als Marketing-Professorin habe ich Markenführung einige Jahre gelehrt an Hochschulen. Heute berate ich dazu viele Unternehmen dazu, insbesondere Top-Manager wie CEOs, damit sie mit Personal Branding, Experten- und Leadership-Positionierung digital sichtbar werden und damit ihren Marktwert und die Unternehmensentwicklung fördern. Buche gleich deinen 

Ich kann auch dir dabei helfen, konkrete Ideen auszuarbeiten, mit denen du dich als Personal Brand positionieren kannst. Ich sorge dafür, dass du dein eigenes Wissen auf die richtige Weise demonstrierst, ohne dabei ins Gegenteil umzukippen. Gerne helfe ich dir auch dabei, ein gutes Netzwerk und eine passende mediale Präsenz aufzubauen. Nimm dazu einfach Kontakt auf und wir führen ein erstes kostenloses Beratungsgespräch. Ich freue mich auf dich. 

CTA Hilker Consulting

Tags: Personal Branding

Über Dr. Claudia Hilker

Dr. Claudia Hilker

Dr. Claudia Hilker ist Expertin für KI-Beratung und Digital Marketing im B2B-Bereich Mit fundiertem Wissen in BWL, IT und Marketing entwickelt sie transformative KI-Strategien für digitale Geschäftserfolge. Als Bestseller-Autorin und Dozentin in bietet sie zudem praxisnahe Schulungen an. Ihre Mission ist es, die digitale Transformation von B2B-Unternehmen mit echten Resultaten vorantreiben. Abonniere ihren Newsletter für aktuelle News und folge ihr auf LinkedIn.

ProvenExpert

Hilker Consulting has 4.5 of 5 stars | 78 Bewertungen auf ProvenExpert.com

Eigene Bücher

Übersetzung

Letzte Beiträge

Facebook

Twitter