01 12 2021

Warum Startups scheitern und wie du diese Fehler vermeidest



Warum scheitert die Hälfte aller Startups schon in den ersten fünf Jahren nach der Gründung? Nach mehr als fünf Jahren sind 90 % aller Startups gescheitert. Die Marktforscher CB Insight  analysieren seit 2014 die Gründe, warum Gründer mit ihren Unternehmen gescheitert sind. Erfahre im Beitrag sieben Gründe, warum Startups scheitern. Und erhalte sieben Lösungsansätze, damit du diese Fehler nicht machst.

Warum 90 Prozent der Startups scheitern 

1 Kein Bedarf am Markt (42 Prozent)

Bei mehr als 40 Prozent der gescheiterten Startups lag der Grund im Marktpotential. Sie sind gescheitert, da sie ihr Produkte völlig am Markt vorbeigeplant hatten. Zum Beispiel war der Markt noch nicht reif oder es wurden Features entwickelt, die aus Sicht der Zielgruppe keine Relevanz hatten und die der Kunde deshalb auch nicht haben wollte. Was ist der Lösungsansatz, um dieses Problem zu vermeiden? Markt- und Mitbewerber Analysen, die zu einer professionellen Marketing-Strategie zählen.

2 Mangel an Liquidität (29 Prozent)

Ein weiterer wichtiger Grund für das Scheitern von Start-ups ist die zu geringe Kapitalausstattung. Für die Wachstumsphase fehlt dann oft die Anschlussfinanzierung. Die CB Insight Studie beziffert den Anteil der Unternehmen, die aufgrund von Liquiditätsproblemen scheiterten, auf knapp ein Drittel (29 Prozent). Die Lösungsansätze zur Problem-Vermeidung sind professionelles Finanzmanagement mit Finanzplanung.

3 Unpassendes Team (23 Prozent)

Ein ebenfalls verlässlicher Killer für Startups sind Probleme und Inkonsistenzen innerhalb des Teams (23 Prozent laut CB Insight Studie). Funktioniert die Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern nicht, dann hat auch das Startup keine große Chance.

Oftmals behindert aber auch eine unausgewogene Zusammensetzung der Teams in Hinblick auf die Kompetenzen der einzelnen Mitglieder den Erfolg des Unternehmens. Teils fehlen wichtige Fähigkeiten zur technischen Umsetzung der Geschäftsidee, teils mangelt es an einem CTO, der als Schnittstelle zwischen dem Management und den technischen Abteilungen fungiert

4 (Zu) starker Wettbewerb (19 Prozent)

In 19 Prozent wurden Startups der CB Insight Studie von der Konkurrenz überholt und zur Aufgabe gezwungen. Diesen Fehler kann man durch Markforschung beheben. Wenn du eine Markt- und Mitbewerber Analyse machst, dann kann du diesen potenziellen Punkt zum Scheitern minimieren.

Preisfindung und laufende Kosten (18 Prozent)

Weitere Probleme entstehen bei vielen Startups durch Schwierigkeiten bei der Kalkulation eines Preises, der hoch genug ist, um die Kosten zu decken, aber niedrig genug, um Kunden anzuziehen. Immerhin 18 Prozent der Unternehmen in der CB Insight Studie führten Rentabilitätsprobleme als Hauptgrund des Scheiterns an. Auch diesen potenziellen Punkt zum Scheitern minimierst du durch eine Markt- und Mitbewerber Analyse sowie Businessplan.

Schlechtes Kernprodukt (17 Prozent)

Ein schlechtes Kernprodukt und das Fehlen eines erfolgreichen Geschäftsmodells, falsches Innovationsmarketing oder das Ignorieren von Kundenbedürfnissen rangieren in der Liste ebenfalls ganz oben. Die Studie zeigt somit sehr deutlich, wie komplex und vielschichtig die Ursachen des Scheiterns sein können. Ebenfalls durch Marktforschung zu reduzieren,

7 Nicht funktionierendes Geschäftsmodell (17 Prozent)

Grund für Insolvenz bei fast jedem fünften Unternehmen, die Idee war vorhanden, ein Geschäftsmodell allerdings nicht. Ein Geschäftsmodell beschreibt die Funktionsweise eines Unternehmens und wie es Gewinne erwirtschaftet. Die Beschreibung von Geschäftsmodellen will helfen, die Schlüsselfaktoren des Unternehmenserfolges oder Misserfolges zu verstehen, zu analysieren und zu kommunizieren.

Jede Geschäftsidee braucht ein funktionierendes Geschäftsmodell, wenn es erfolgreich sein soll. Das Business Model Canvas hilft dabei, alle wesentlichen Elemente eines erfolgreichen Geschäftsmodells in ein skalierbares System zu bringen. Und das wird das Thema für die nächste Podcast Episode sein.

Fassen wir zusammen, es gibt viele Gründe, warum Startups scheitern. Handlungsempfehlungen zur Vermeidung  dieser Probleme und Konsequenzen wie Existenzverlust sind folgende Punkte.

  1. Erstelle einen Businessplan, um Liquidität zu sichern
  2. Erstelle deine Marktforschung und Mitbewerber Analyse
  3. Erarbeite deinen strategischen Marketing-Plan.

Tags: Online Business

Über Dr. Claudia Hilker

Dr. Claudia Hilker

Dr. Claudia Hilker ist Expertin für KI-Beratung und Digital Marketing im B2B-Bereich Mit fundiertem Wissen in BWL, IT und Marketing entwickelt sie transformative KI-Strategien für digitale Geschäftserfolge. Als Bestseller-Autorin und Dozentin in bietet sie zudem praxisnahe Schulungen an. Ihre Mission ist es, die digitale Transformation von B2B-Unternehmen mit echten Resultaten vorantreiben. Abonniere ihren Newsletter für aktuelle News und folge ihr auf LinkedIn.

ProvenExpert

Hilker Consulting has 4.5 of 5 stars | 78 Bewertungen auf ProvenExpert.com

Eigene Bücher

Übersetzung

Letzte Beiträge

Facebook

Twitter