KI (Künstliche Intelligenz) verändert unser privates und berufliches Leben maßgeblich. Für das Marketing ist KI eine große Chance, das Kunden-Verhalten besser zu verstehen und Bedürfnisse zu erkennen und zu erfüllen. Wie sind die KI-Wirkungweisen? Wie ist die KI-Bedeutung für Geschäftsmodelle? Wie sind die Umsatzpotenziale?
Was ist künstliche Intelligenz?
Wikipedia definiert KI als: „ein Teilgebiet der Informatik, welches sich mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens und dem Maschinellen Lernen befasst. […] Hinsichtlich der bereits existierenden und der als Potenziale sich abzeichnenden Anwendungsbereiche gehört künstliche Intelligenz zu den wegweisenden Antriebskräften der Digitalen Revolution.“
Das Gabler Wirtschaftslexikon definiert KI als „Erforschung ‚intelligenten‘ Problemlösungsverhaltens sowie die Erstellung ‚intelligenter‘ Computersysteme. Künstliche Intelligenz (KI) beschäftigt sich mit Methoden, die es einem Computer ermöglichen, solche Aufgaben zu lösen, die, wenn sie vom Menschen gelöst werden, Intelligenz erfordern.“
Einfach formuliert ist KI ein System, das lernt, adaptiert und intelligent auf Input, Reaktion und Interaktion reagiert.
Wie hat sich KI entwickelt?
Schon seit den 1950er Jahren befasst sich die Wissenschaft mit KI. Von der innovativen Forschung bis zur Praxis-Relevanz ist es oft ein langer Weg. Meist folgen erst sehr viel später konkrete wirtschaftlich relevante Lösungen, wenn ein echter Verbrauchernutzen daraus entsteht.
In den letzten Jahren hat künstliche Intelligenz Einzug ins Digital Marketing gehalten, wie wir schon der Gartner Hype-Zyklus gezeigt hat. In Zeiten von Big Data müssen unglaubliche Datenmengen verarbeitet werden. Genau dort setzt KI an. Es geht nicht nur darum, ausreichend Daten (z. B. über das Nutzerverhalten) zu sammeln, sondern auch diese so zu analysieren, dass sich Rückschlüsse und konkrete Handlungsempfehlungen ableiten lassen.Die wesentlichen Wirkungsweisen werden nachfolgend erläutert.
Welche Nutzen-Potenziale hat KI?
Datengetriebenen Analysen im Digital Marketing werden in vielen KI-Bereichen unterstützt. KI kann beispielsweise berechnen, welche Werbefläche am lukrativsten für Werbetreibenden ist und testet innerhalb von Sekunden viele Varianten automatisch. Deshalb ist es erstaunlich, dass KI in unsem Leben jetzt schon präsent ist, aber im Marketing noch unterdurchschnittlich genutzt wird.
Die KI-Vorteile für Marketing-Manager bestehen darin, dass man bei inhaltlichen Aufgaben, wie Kunden-Interaktionen schneller und besser reagieren kann und individuelle Werbebotschaften ausspielen kann. KI unterstützt aber auch strukturelle Aufgaben, wie Kunden-Analysen oder Ermittlung des Marketing-ROI.
KI Bedeutung für Geschäftsmodelle
Die BWDV Studie stellte die Frage: „Wie groß ist die Bedeutung Künstlicher Intelligenz für Ihr Geschäftsmodell?“ 78 % der Befragten halten KI für (eher) wichtig für Ihr Geschäftsmodell, siehe BWDV-Abbildung.

Umsatzpotenziale durch KI-Einsatz
Laut KI-Studie der SRH-Hochschule meinen die meisten Manager (88 %), dass KI im Marketing stärker zum Einsatz kommen sollte, doch nur etwa jeder Vierte (26 %) setzt es in der eigenen Marketing-Abteilung ein. Laut BWDV Studie erwarten 59 % der Befragten 37 Prozent Umsatzwachstum durch KI, siehe BWDV-Abbildung.

Zum Einsatz kommen KI-Lösungen bislang hauptsächlich, um Kundendaten zu analysieren und den Kundenkontakt zu managen. Im Bereich Strategie/Planung und Kreation spielt KI kaum eine Rolle. So rechnen laut BWDV-Studie die meisten Befragten (64 %) nicht damit, dass durch den KI-Einsatz die Zahl der Mitarbeiter reduziert wird.
Künstliche Intelligenz steckt noch in den Kinderschuhen
Die meisten Befragten (52%) meinen, dass ihr Unternehmen noch nicht in der Lage ist, das Potenzial von KI voll auszuschöpfen. Doch viele IT-Anbieter arbeiten gerade an der KI-Integration in Marketing-Lösungen.
Die Studie identifiziert sechs Typen von Marketing-Managern in Bezug auf KI:
- Embracer: höchste Zustimmungsraten zu allen KI-Fragestellungen
- Data-Driven-Optimiser: KI ist für sie die natürliche, nächste Stufe
- Opportunisten: kurzfristige Lösungen für Marketing-Effektivität
- Skeptiker: starke negative Einschätzungen von KI Auswirkungen
- Strategen: KI ist richtungsweisend, auch über Marketing hinaus
- Pragmatiker: KI ist ein Tool zur Vereinfachung täglicher Aufgaben
KI ist noch am Anfang, hat aber große Potenziale
Die Studien zeigen, dass die meisten Befragten positive Effekte durch KI auf das Marketing sehen. Der Großteil glaubt, dass KI das Marketing stark verändern wird. Viele rechnen sogar mit größeren Veränderungen durch KI als durch Social Media.