Was bringen Social Media Netzwerke wie Nebenan.de? ARD und ZDF haben mich als Social Media Expertin dazu interviewt. Das Netzwerk nebenan.de ist eine Internet-Plattform zur Förderung der Nachbarschaft. Ein Benutzerkonto erhält man nur in der eigenen Nachbarschaft. Damit tritt man mit der Nachbarschaft in Kontakt.
Das Netzwerk wurde Ende 2015 in Betrieb genommen. Die Plattform finanziert sich durch Einnahmen aus lokaler Werbung, aus freiwilligen Beiträgen und aus Gebühren für Organisationsprofile. Der Beitrag zeigt Praxis-Beispiele mit persönlichen Erfahrungen und auch meine Experten-Interviews in ARD und ZDF.
TV-Beitrag mit Dr. Claudia Hilker
Im TV-Beitrag mit dem ZDF erläutert Dr. Claudia Hilker, wie Social Media Netzwerke mit Nachbarn funktionieren.
Nebenan.de: Social Media mit Nachbarn
Wenn ich mir eine Bohrmaschine leihen will, kann ich meine 151 Nachbarn bei Nebenan.de um Hilfe fragen. So viele Menschen aus meiner Nachbarschaft sind hier angemeldet in der Düsseldorfer Altstadt. Auf einen halben Quadratkilometer Fläche (0,48 km²) leben fast 2.000 Menschen (1.932 Einwohner) mit einer hohen Bevölkerungsdichte (4.025 Einwohner pro km²). Doch kenne ich nur den Friseur und den Bäcker im gesamten Stadtviertel! Es gibt hier also noch viel Potenzial, neue Nachbarn kennenzulernen.
Die Nachbarn grüßen sich wie das in der Anonymität der Großstadt üblich ist: Mit einem freundlichen „Hallo!“ im Vorbeigehen. Die Interessen, Vorlieben und Hobbies kennt man nicht. Nur wenn man sich befreundet, doch dazu fehlt im hektischen Alltag oftmals die Zeit. Als mich der WDR und das ZDF dazu interviewt haben, habe ich dazu recherchiert. Als Medienwissenschaftlerin sind die sozialen Netzwerke interessant für mich und sie habe sie getestet. Die Netzwerke wie Nebenan.de Nachbarschaft.net und WirNachbarn wollen Nachbarn näher zusammenbringen. Neu ist die Idee nicht. Auf Facebook gibt es auch viele lokale Gruppen. In den USA gibt es seit 2010 das Netzwerk Nextdoor mit 108.000 Nachbarschaften.
Nebenan.de: Ziele und Funktionen
Ziel von Nebenan.de ist es, in der Umgebung des eigenen Wohnsitzes Nachbarn kennenzulernen, Kontakte aufzubauen und zu vertiefen, und sich gegenseitig zu helfen. Dazu ist es möglich:
- Veranstaltungen anzukündigen, auch außerhalb der eigenen Nachbarschaft
- Mitteilungen an die Mitglieder der eigenen Nachbarschaft und die der angrenzenden Nachbarschaften zu senden wie Suchen, Angebote, Empfehlungen, allgemeine Mitteilungen
- Gruppen bilden und Mitteilungen an eine Gruppe oder ein einzelnes Mitglied zu senden.
Sofern die Sichtbarkeit aus den einzelnen angrenzenden Nachbarschaften vom Mitglied freigegeben wurde, wird Mitgliedern aus angrenzenden Nachbarschaften der Vorname und der Anfangsbuchstabe des Nachnamens angezeigt, nicht die Adresse. Das Anzeigen der Hausnummer erfolgt auch in der direkten Nachbarschaft nur bei Bedarf durch eine entsprechend zu wählende Einstellung unter dem Abschnitt „Privatsphäre“.
Dort können auch weitere Angaben gemacht werden, deren Sichtbarkeit in der Nachbarschaft dann ebenfalls noch zusätzlich bestätigt werden muss. Als Basisinformationen können ausgewählt werden: das Geburtsjahr, die eigenen Interessen (z. B. Sport, Heimwerken), eigene Angebote (z. B. Verleih von Werkzeug, Blumen gießen etc.), Partner, Kinder, Haustiere, sowie weitere Beschreibungstexte über die eigene Person.
Mein TV-Interview im WDR-Programm
Der WDR hat mich dazu als Expertin interviewt. Zum Video > Soziale Netzwerke für Nachbarn.

Praxis Beispiele für Nebenan.de
Das Prinzip lautet: Echte Nachbarn mit echten Namen lernen sich kennen, tauschen sich aus und unterstützen sich. Der Nutzen ist die Nachbarschaft neu zu beleben, zum Beispiel:
- Empfehlungen: guter Klempner / zuverlässiger Babysitter gesucht!
- Hilfe bieten: Blumen gießen, Pakete entgegen nehmen, Nachhilfe Unterricht
- Kleinanzeigen: Tisch abzugeben, biete Gartenarbeiten
- Teilen: wer leiht mir einen Akku-Bohrer? Saftmaschine! Raclette Gerät
- Hinweise: Wohnung wird frei; Straße gesperrt, Garage gesucht
- Lauftreff: Lauftreff am Rhein, jeweils Mittwoch um 18 Uhr
- Events: Straßenfest, Garagenverkauf, Trödelmarkt
- Gruppen: Musikgruppe / Sportgruppe / Kulturgruppe sucht Mitmacher
- Sicherheit: Wer hat gesehen, wer mein Auto zerkratzt hat? Hat jemand was gesehen?
- Beobachtungen: Meine Katze ist entlaufen: wer kann Hinweise geben?
Mein ZDF-Beitrag über Nebenan.de
Auch das ZDF (Volle Kanne) hat mich dazu interviewt. > Link zum Video: Nachbarn im Netz.
