Das ist eine echte Rampensau! ???? Kennst du Menschen, die für die Bühne geboren sind? Sie überzeugen und begeistern die Zuhörer mit überraschenden Inhalten, die lebhafte Bilder im Kopf-Kino erzeugen, emotional unter die Haut gehen und nachhaltig in Erinnerung bleiben. ????
Du hast keine Ahnung von Rhetorik? Und Angst davor einen Vortrag zu halten? Mach Schluss mit schlaflosen Nächten, Schweißausbrüchen und ungeschickten Auftritten vor der Kamera oder auf der Bühne. Mit diesen Rhetorik-Tipps für Speaker wird dein Vortrag zum Knaller! ????
Rhetorik im Job
Rhetorik ist für viele Menschen im Job wichtig, denn beruflicher Erfolg wird meist verknüpft mit überzeugenden Statements in Meetings. Egal, ob im Online-Meeting, auf der Bühne oder in der Erstellung von Online-Kursen: Wie nutzt du die rhetorische Erfolgsfaktoren?
Ein professioneller Speaker nutzt drei Erfolgsfaktoren aus der Rhetorik:
- Logos: Klare logische Argumente
- Ethos: Glaubwürdigkeit, Vertrauen
- Pathos: Emotionen im Publikum.
Kann wirklich jeder Rhetorik lernen?
Einige sind begabter in der Rhetorik als andere. Letzlich kann man vieles davon lernen und trainieren. Die gute Nachricht ist. Man lernt mit Rhetorik-Kursen immer besser zu werden. Zum Training bieten sich Experten oder Debattierclubs an. Sie organisieren Turniere, Trainings mit der Videokamera oder Treffen mit erfahrenen Debattier-Profis. Auch ich habe in Trainings und Coachings vieles gelernt, was für meine Praxis als Speaker-Auftritte, Seminar-/Workshop-Leiterin und für meine Online-Kurse hilfreich ist.

1. Der Einstieg entscheidet über deinen Erfolg
Die ersten 10 Sek. entscheiden darüber, ob dein Video oder dein Vortrag ein Erfolg wird. Drei Beispiele, mit denen du sofort die Aufmerksamkeit des Publikums gewinnst, folgen.
a) Rhetorische Frage:,,Hast du es satt, dass deine negativen Glaubenssätze deine Lebensqualität limitieren? Möchtest du zum Gestalter deines Lebens werden und dein Leben selbst bestimmen?”
b) Informativer Einstieg:,,Hast du es gewusst? Der Corona Virus verursacht eine Wirtschaftskrise. Die Wirtschaftsweisen rechnen damit, dass das deutsche Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2020 aufgrund der Corona-Krise im Vergleich zum Vorjahr um 5,1 Prozent zurückgehen wird. Im Jahr 2021 kann das BIP wieder um 3,7 Prozent wachsen. Wir müssen jetzt Vorkehrungen treffen.“
c) Persönliches Erlebnisse: ,,Noch vor x Jahren konnte ich mir keine Eigentumswohnung leisten. Ich hatte keine ausreichende Finanzierung. Wie ich den Weg zum Eigentumsbesitzer geschafft habe, das möchte ich dir jetzt verraten.“
2. Klarheit schlägt Intelligenz
Arbeite mit klaren rhetorischen Strukturen. Sprich in kurzen Sätzen. Vermeide Schachtelsätze. Bringe deine Botschaft auf den Punkt. Warum ist Klartext wichtig? Klare Strukturen und einfache Worte werden einfacher verstanden und bleiben im Gedächtnis verankert. Hier einige Beispiele:
- Redbull verleiht Flügel
- Ritter Sport: Quadratisch. Praktisch. Gut.
- Ikea: Wohnst du noch oder lebst du schon?
3. Emotionen statt Informationen
Zuhörer wollen keine langweiligen Informationen und mögen keine Vorlesungen. Emotionale Effekte fördern die Aufmerksamkeit. Nutze deine Leidenschaft für dein Thema: Sei überzeugt und begeistert von deiner Botschaft. Du solltest dafür brennen, damit dieser Funke auf die Zuhörer überspringt. Sprich nicht affektiert, sondern einfach so, wie du eben mit Menschen sprichst.
4. Kernbotschaft mit rotem Faden vermitteln
Viele Speaker neigen zum Ausschweifen. Sie springen von Thema zu Thema und verlieren den roten Faden Ihrer Kernbotschaft aus den Augen. Die Folge: Der Zuschauer verliert die Orientierung und somit auch das Interesse am Vortrag. Du brauchst also einen roten Faden.
5. Storytelling: Erzähl deine Geschichten
Geschichten öffnen Hirn und Herz. Dabei kann es sich um eine persönliche Geschichte aus deiner Vergangenheit handeln, die dich besonders geprägt hat. Besonders beliebt sind Heldenstories, die den Weg von schwierigen Problem hin zum Erfolg beschreiben.
6. Relevanz: What´s in for me?
Warum besuchen Menschen Vorträge & Seminare? Entweder mögen sie den Speaker oder sie erhoffen sich einen persönlichen Nutzen für das eigene Leben. Deshalb ist es wichtig, sich beim Vortrag weniger durch die eigenen Erfolge zu profilieren, sondern die Probleme der Zuschauer stehen im Mittelpunkt mit nutzen-stiftende Lösungen.
7. Aufbau und Struktur
Ein guter Vortrag folgt einer klaren Struktur. Die KAUB-Formel eignet sich vor allem für Anfänger, die erste Erfahrungen als Keynote-Speaker sammeln möchten:
- Kontaktphase:Mit einem Eisbrecher” wird die Beziehung zum Publikum aufgebaut.
- Aufmerksamkeitsphase:Führung des Publikums zum Thema und zu den Kernbotschaften.
- Unterrichtung: Wichtige Informationen werden geteilt und mit Übungen verdeutlicht.
- Bekräftigung:der Kernbotschaften und Animation der Zuschauer zur Praxis-Umsetzung.
8. Interaktionen mit dem Publikum
Die Zeiten, in denen Redner monoton vortragen sind vorbei. Heute erwartet das Publikum Mitmachformate, die vom Speaker in den Vortrag eingebunden werden wie Fragen.
9. Abwechslungsreicher Stil
Nutze abwechslungsreiche Formate wie Vortrag, Übung, Video, Interaktion im Wechsel. Überlege dir 3 Überraschungsmomente. Mach zwischendurch Stimmung im Publikum durch Witze.
10. Die Macht der Stimme
Die Stimme gehört zum wichtigsten Erfolgsfaktor eines Speakers. Mit Stimmtraining wird der Klang der Stimme gezielt eingesetzt, um den größtmöglichen Effekt auf den Zuschauer zu erwirken. Dabei ist es wichtig, dass man ruhig und bedacht spricht und Pausen macht, damit sich wichtige Schlüsselbegriffe und Kernbotschaften gut im Bewusstsein der Zuschauer verankern.
Fazit: Authentizität ist der zentrale Erfolgsfaktor. Das Publikum merkt, ob du echt bist oder dich verstellst. Bleib deinem Stil treu und versuche, das Publikum auf natürliche Weise von dir zu überzeugen. Wenn du authentisch bist, bleibst du in Erinnerung. Deine Zuhörer werden sich an dich und deine Inspirationen erinnern. Und Du hebst dich von unscheinbaren Menschen ab.
Es ist noch kein Speaker vom Himmel gefallen. Selbst Top-Speaker nehmen sich Zeit, um ihre Reden professionell vorzubereiten. Wenn sie einen Vortrag halten, ist nichts dem Zufall überlassen, auch wenn es manchmal so wirkt. Welche Rhetorik-Tipps hast du für Vorträge?
Hier folgt noch ein hilfreicher Video zum Thema: So rockst du deine Videokonferenz von Yvonne de Bark