Die Content Marketing Erstellung für erfolgreiches Social Media Marketing ist aufwändig. Themen recherchieren und Inhalte aktuell und kundengerecht zu erstellen kostet Zeit und Know-how. Außerdem sollen die Texte SEO-optimiert sein, doch nicht jeder hat diese Kenntnisse.
Originelle Grafiken und Videos zu produzieren ist aufwändig. Stories zu gestalten ist dafür erforderlich sowie Fähigkeiten zum Storytelling. Zudem sind Kenntnisse zur Videoproduktion hilfreich.
Damit Aufwand und Erfolg im richtigen Verhältnis stehen, muss die Content-Erstellung effizient und ressourcenschonend sein. Finde Lösungen, um Zeit einzusparen. Hier bekommst du wertvolle Tipps, wie du mit Strategie, Methoden und Tools deine Aufwände reduzierst und mehr Erfolg erzielst.
Was bringen Tools im Marketing?
Im Digital Marketing sind Tools eine wichtige Hilfe, um die vielfältigen Aufgaben im operativen Digital Marketing effizient und produktiv zu managen. Einige Tools helfen dabei, den Überblick zu gewinnen. Je nach Aufgabenbereiche und Funktionen gibt es eine gigantische Tool-Auswahl, wie diese Grafik zeigt.

Die „MarTech Landscape Germany“ von Jens Polomski gibt einen Überblick über die Marketing-Tool Landschaft, hat aber natürlich keine Garantie auf Vollständigkeit. Quelle: Jens Marketing
Andere Tools dienen zur Automation von Prozessen oder zur Kommunikation oder für Analysen und Monitoring. Doch Tools ersetzen keine Strategie. Die Marketing Strategie bestimmt die Auswahl der Tools. Erfahre in diesem Beitrag, wie du eine Content Strategie erstellst.

Was bringen Tools im Content Marketing?
Wenn du mit deinem Social Media Content erfolgreich sein willst, dann musst du den Lesern ständig neue Stories bieten. Immer wieder aktuelle und interessante Inhalte zu erstellen ist aber zeitaufwändig.
Eine effektive Planung ermöglicht dir den optimalen Einsatz deiner Zeit. Mit einem umfangreichen Redaktionsplan, der mehrere Wochen abbildet, verlierst du auch auf lange Sicht nie den Überblick. So ein Plan spart schon dadurch Zeit, dass du dich einmal konzentriert ans Werk machst, anstatt dir täglich Gedanken über deine Postings machen zu müssen.
Mehr Effizienz kommt mit dem Redaktionsplan auch dadurch in deine Content-Strategie, dass du immer im Blick hast, welche Inhalte wann veröffentlicht wurden. Das ist unter anderem im Hinblick auf die zeitsparende Wiederverwendung ein wichtiger Punkt.
Erstelle bei einem kleinem Social Media Projekt deinen Redaktionsplan monatsweise mit einer Excel-Tabelle. Ist dein Social Media Projekt größer, solltest du über den Einsatz eines Tools nachdenken, mit dem sich deine Veröffentlichungen planen und automatisieren lassen wie Buffer oder Hootsuite.
Content Management mit Social Media Tools
Wenn deine Aktivitäten weiter wachsen, brauchst du automatisierte Lösungen, um deinen Zeitaufwand im Rahmen zu halten. Ein Social Media Management Tool wie Hubspot hilft dir nicht nur beim Erstellen eines Redaktionsplanes, es übernimmt auch automatisch deine turnusmäßigen Veröffentlichungen.
Wenn du dich auf eine Social Media Plattform beschränkst, kannst du auf den Einsatz solcher Tools getrost verzichten. Sobald du aber mehrere Netzwerke regelmäßig mit attraktivem Content bespielen willst, besteht die Gefahr, dass du dich verzettelst und den Überblick verlierst.
Analyse-Tools zeigen dir, wo du mit welchen Inhalten am erfolgreichsten warst. So kannst du dein Content-Management optimieren. Außerdem gibt es Tools, mit denen du Marktforschung betreiben kannst. Dabei erfährst du, welche Themen für deine Zielgruppe aktuell am interessantesten sind.
Je nach Bedarf entscheidest du dich für eine All-in-One Lösung, mit der du dein gesamtes Inbound-Marketing optimieren kannst wie Hubspot, oder du beschränkst dich auf eine Software, die nur deine Social-Media-Beiträge plant wie Buffer. Die Tools bieten dir unterschiedliche Leistungspakete an, du kannst damit beispielsweise deine Kundenbeziehungen pflegen, deine internen Abläufe abwickeln oder deine Kampagnen bewerten.
Social Media Tools für mehr Effizienz
- Agorapulse: Tool mit zahlreichen Social Media Mangement Funktionen
- Buffer: Anfänger-Tool mit überschaubaren Funktionen
- HubSpot: Umfangreiche All-in-One Lösung
- Hootsuite: Tool mit vielen Management-Funktionen
- Later: Wenn du deine Instagram Beiträge oder Storys planen willst
- Social Oomph: Kostengünstiges Tool mit allen nötigen Grundfunktionen
- Sprout Social: Social Media Management Tool für kleinere und größere Unternehmen
Wie poste ich zielgruppengerecht?
Die Zahl der Social Media Plattformen ist ins Unüberschaubare angewachsen. Ein durchdachtes Content Management fängt deshalb bei der Auswahl der tatsächlich relevanten Medien an. Du solltest dich auf jene Kanäle konzentrieren, auf denen deine anvisierte Zielgruppe auch wirklich erreichbar ist. Alles andere ist Zeitverschwendung.
Auf welchen Kanälen soll ich posten?
Die Strategie der Omnipräsenz lohnt sich nur für die ganz großen Player mit entsprechendem Budget und sehr breit gefächerter Zielgruppe. Folgende Fragen erleichtern die Kanalauswahl:
- Wo ist deine Zielgruppe unterwegs?
- Zu welchem Medium passen deine Inhalte?
Mit den Antworten schränkst du deine Medien von vorneherein auf die wirklich wichtigen ein. Fokussiere dich lieber auf wenige, dafür aber tatsächlich relevante Plattformen. Eine fundierte Zielgruppenanalyse führt dich zu den erfolgversprechendsten Kanälen.
Wie ist das Mediennutzungsverhalten?
Dabei solltest du die meistgenutzten Social Media Anwendungen zu den zielgruppenrelevanten in Relation setzen. Große Reichweite ist nicht alles, wenn du deine Personas nicht gezielt triffst. Die Online-Studie von ARD und ZDF zeigt folgende Präferenzen im Mediennutzungsverhalten:
- Snapchat
- Twitch
- TikTok
Bei der täglichen Nutzung hat Instagram die Plattform Facebook gemäß Studie erstmals überholt. Es ist also auch wichtig, die Entwicklungen der einzelnen Medien im Auge zu behalten.
Zeit sparen bei der Content-Erstellung durch Strategie, Methodik, Tools
Mit deiner Content-Strategie gelingt es dir, Inhalte wirksam für deine Unternehmensziele einzusetzen. So kannst du ohne großen Zeitaufwand immer aktuelle und attraktive Postings am Start haben. Mit einer guten Methodik kannst du ebenfalls Zeit sparen. Lerne, wie Content Marketing in der Praxis gelingt – im Online Kurs mit Dr. Claudia Hilker. Auch das Texten fürs Web zählt zur Methodik sowie SEO.
Handlungsempfehlungen für mehr Content-Effizienz in der Praxis
1 Recycling: Die Wiederverwendung von Content ermöglicht dir die rationelle Nutzung von Inhalten. Das bedeutet jedoch nicht, Postings einfach zu wiederholen. Beim Recycling solltest du ein wenig raffinierter vorgehen.
2 Micro-Content: Gestalte längere Blogartikel häppchenweise in kleinere Texte um. Umgekehrt kannst du aus einer Reihe von kurzen Tipps einen längeren Artikel entwickeln.
3 Mehrere Plattformen nutzen: Veröffentliche einen Artikel angepasst auf verschiedenen Plattformen, die unterschiedliche Zielgruppen ansprechen.
4 Updates: Ältere Beiträge lassen sich immer mal wieder aktualisieren und neu auflegen. Manchmal wird ein Artikel auch durch ein aktuelles Ereignis plötzlich wieder relevant. Dann kannst du einfach nochmal auf den älteren Beitrag hinweisen. Aber bitte das Recycling nicht übertreiben – Aktueller und wiederverwendeter Content sollten sich die Waage halten.
5 Fremde Inhalte verwenden: Im Nachrichtenbereich ist es gang und gäbe: ein aktuelles Ereignis wird auf allen Kanälen verbreitet. Auch du kannst beispielsweise Pressemitteilungen nutzen, um deren Inhalt auf deinen Social Media Präsenzen zu posten. Allerdings mit deinen eigenen Worten. Kuratieren ist erlaubt, abkupfern gilt nicht. Dabei gilt es folgendes zu beachten:
- Inhalt muss zielgruppenrelevant sein
- Quellenangaben sind Pflicht
- Bildmaterial ist in der Regel geschützt
6 Contentserien: Serien erleichtern dir die Contenterstellung, weil du nicht jedes Mal das Rad neu erfinden und nicht ständig neue Ideen generieren musst. Solche Beitragsreihen eignen sich beispielsweise für folgende Inhalte:
- Vorstellungen von Mitarbeitern
- Präsentation von Produkten
- Tutorials
- Interviews
- Storytelling in Etappen
7 Vorratshaltung: Es ist gut, immer einige Content Pieces in petto zu haben. Manchmal sprudeln die Ideen für Inhalte nur so, an einem anderen Tag fällt dir gar nichts ein. Nutze also die kreativen Phasen und produziere Artikel im Voraus. So hast du immer ein paar Inhalte parat, wenn du etwas posten möchtest, dir aber gerade nichts einfällt. Und du gerätst nie in plötzlichen Zeitdruck.
8 User generated Content: Events wie beispielsweise ein Fotowettbewerb liefern dir Content frei Haus. Das spart viel Zeit und hat darüber hinaus noch viele andere Vorteile. Einer davon ist etwa die Stärkung der Bindung zur Community.
Zeit sparen im Social Media Content Marketing mit Strategie, Methodik, Tools
Zeiteffizientes Content-Management kann dir gelingen, wenn du alle Einsparmöglichkeiten nutzt. Perfektionieren lässt sich dein Zeitmanagement auf Dauer aber nur dann, wenn du deine Abläufe immer wieder analysierst.
So identifizierst du unnötige Zeitfresser und kannst dein gesamtes Marketing nach und nach optimieren. Mit den richtigen Tools und einem kritischen Blick auf eingefahrene Abläufe. Aber auch Inhalte, deren Wirkung zu wünschen übrig lässt, klauen Zeitkontingente, die anderweitig besser nutzbar wären.
Deshalb solltest du auch deine Postings regelmäßig auf ihre Effekte hin überprüfen. Durch ständige Analysen und wiederholtes Justieren der relevanten Stellschrauben entsteht nach und nach ein perfektes Content-Marketing mit optimalem Zeiteinsatz.