Digital Leadership ist längst kein Zukunftsthema mehr. Aktuell buchen viele Kunden wie Lufthansa und Münchener Flughafen bei mir Workshops zum Thema „Leadership 2.0“. Der Hintergrund ist, dass viele Führungskräfte nicht wissen, wie „Führung 2.0“ funktioniert. Das verunsichert sie in ihrer Rolle. Es geht also darum, wie Führungskräfte die neuen Herausforderungen im Zeitalter von Social Business meistern.
Veränderungen durch Social Media
Social Media haben nicht nur das Privatleben, sondern auch die Arbeitswelt verändert. Die Digital Natives entwickeln neue Arbeitskultur: kollaborativ, werteorientiert, selbstbewusst und autonom. Der versierte Umgang mit Online-Medien ist ihnen wichtig. Die Aussicht, bei einem Arbeitgeber nicht mit Facebook, Twitter, Xing zu arbeiten, ist für sie nicht vorstellbar. Insofern ist es klar, dass es Konflikt-Potenzial gibt. Denn in vielen Unternehmen besteht die Führungsreihe aus Digital Immigrants, die die Erwartungen der Jüngeren nur schwer nachvollziehen können.
Digital Natives im Beruf
Nachwuchstalente sind hart umkämpft. Wer gut ausgebildet ist, kann sich seinen Job fast aussuchen.Doch Digital Natives haben spezielle Ansprüche bezüglich Karriere . Sie sind kommunikativ, immer online, arbeiten gern kreativ und schätzen Teamarbeit statt Hierarchien. Mit dieser hohen Erwartungshaltung unterscheiden sich von den Generationen vor ihnen. Der Großteil der Digital Natives ist nach dem Eintritt ins Arbeitsleben enttäuscht, weil die Erwartungen nicht erfüllt werden.
Neue Herausforderungen für Führungskräfte mit Digital Leadership
Mit diesen Erwartungen müssen sich Führungskräfte auseinandersetzen. Für sie gilt es, die Digitalisierung zu meistern, gute Mitarbeiter zu finden und Teams erfolgreich zu führen. Das ist nicht einfach in Zeiten, wo die Wirtschaft einen immer stärkeren Druck ausgesetzt ist. Und die Aufgaben für die Führungskräfte wachsen immer weiter.
Moderne Arbeitswelt mit Digital Leadership
Die Rahmenbedingen in der Arbeitswelt haben sich massiv verändert – und das nicht unbedingt zum Positiven:
- Weniger als ein Drittel der Berufstätigen haben einen festen Job.
- Jeder elfte Arbeitnehmer hat einen befristeten Job, bei Neueinstellungen sogar jeder zweite.
- 1,8 Mio. Deutsche haben einen Zweitjob, weil das Geld sonst nicht reicht.
- Zeitarbeit boomt: 1 Mio. Zeitarbeiter gibt in 2012 nach Schatützungen von Experten.
Die Folge ist, dass für viele Digital Natives die Loyalität zum Arbeitgeber und die Identifikation mit dem Unternehmen gesunken ist. Ein Großteil hat längst innerlich gekündigt und teilt die Enttäuschung auch offen über Social Media den Freunden mit.
Leadership 1.0 ist am Ende
Mit dem Führungswissen aus alten Tagen kommt man da nicht mehr weit. Ständige Erreichbarkeit per Smartphone, verstärktes Reporting und Anstieg der Aufgaben: Viele Führungskräfte sind damit überfordert, fühlen sich gestresst und erschöpft. Burnout ist für viele Führungskräfte der Notausstieg.
Digital Leadership 2.0 ist gefragt!
Nach meinen Erfahrungen sind viele Digital Immigrants mit der Komplexität und mit den Spielregeln der digitalen Welt überfordert. Das geben sie aber nicht zu. Sonst verlieren sie ihr Gesicht gegenüber den Digital Natives, die ihnen dabei voraus sind. Gleichzeitig fehlen den Digital Natives noch viele berufliche Grundlagen, weil sie ja noch ganz frisch am Arbeitsmarkt sind. Diese Kluft gilt es zu überbrücken.
Wo stehe ich als Führungskraft im digitalen Wandel?
Die Analyse und das Erkennen „Wo stehe ich?“ sind oftmals die ersten Schritte für den Veränderungsprozess, so dass beide Seiten die Kluft überwinden und Konflikte gelöst werden. Beide Seiten bleben in Kontakt und im Verständnis füreinander. Dazu eignet sich ein Workshop oder ein Coaching.
Zentrale Fragen im Workshop Digital Leadership
- Wie führt man im digitalen Zeitalter?
- Wie führt man Digital Natives?
- Wie führt man mit innovativen Tools?
- Wie führt man virtuelle Teams?
- Wie führt man internationale Teams?
- Wie schlichtet man als Führungskraft Konflikte im digitalen Raum?
- Wie geht man mit Mobbern und Trolls um?
- Wie managt man die eigene Reputation?
Beispielhafte Workshop-Inhalte Digital Leadership
Die Inhalte werden individuell nach Anliegen erarbeitet.
- Neuland: Moderne Arbeitswelten im digitalen Wandel
- Digital Natives und Digital Immigrants
- Leadership 2.0 löst 1.0 ab
- Mehr Erfolg als Führungskraft 2.0
- Einsatz von Social-Business-Tools
- Employer Branding zur Personalsuche
- Trends zur Arbeitswelt der Zukunft
Bei Interesse am Workshop „Digital Leadership“ schreiben Sie mir eine E-Mail.