Es ist immer noch ungewöhnlich, dass Frauen Positionen im Aufsichtsrat, Vorstand oder Beirat besetzen. Nach Jahrzehnten der Emanzipation gelangen Frauen immer noch selten in diese Positionen. Da ich selbst auch als Beirat und Aufsichtsrat in Unternehmen arbeite und diese Herausforderung als spannend, bereichernd und anspruchsvoll empfinde, frage ich mich: Was bringt es Unternehmen, eine Frau als Aufsichtsrat, Beirat oder Vorstand einzusetzen?
Nur 7,3 % Frauen in deutschen Vorständen
Die Zahl der weiblichen Vorstandsmitglieder ist zu Beginn 2018 leicht gestiegen – von 6,5 auf 7,3 Prozent. Insgesamt vier der 160 börsennotierten Unternehmen in Deutschland werden von einer Frau als CEO geführt. Das geht aus einer Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY hervor. Dies zeigt die folgende Infografik von Statista.

In 27 Prozent der Unternehmen sitzt zumindest eine Frau im Vorstand, 73 Prozent sind komplett männlich besetzt. In insgesamt sieben Unternehmen sind es mindestens zwei Frauen. Zwar sitzen aktuell so viele Frauen in Vorständen, wie nie, die niedrige Zahl ist allerdings ernüchternd: Wenn es im aktuellen Tempo weitergeht, sind 2038 ein Drittel der Vorstandsmitglieder Vorständinnen, so EY. Das sind keine guten Aussichten für das Thema.
Der Frauen Anteil in Aufsichtsräten von DAX-Unternehmen
Der Frauenanteil in Aufsichtsräten von Dax-Konzernen ist seit dem Quotengesetz 2016 gestiegen. Seitdem müssen börsennotierte Unternehmen in Deutschland eine Frauenquote von mindestens 30 Prozent im Aufsichtsrat vorweisen. In den DAX-Unternehmen gibt es 491 Aufsichtsratsmitglieder, davon sind 152 Frauen im Aufsichtsrat, also insgesamt 31 Prozent, siehe Wikipedia: Frauen in den Aufsichtsräten der DAX-Unternehmen.
Unternehmen profitieren nachweislich durch Frauen im Aufsichtsrat
Die Studie der Credit Suisse liefert überzeugende Argumente für Frauen im Top-Management. Denn in Firmen, wo Frauen im Vorstand agieren, entwickeln sich nicht nur die Aktienkurse besser, sondern die gesamte Unternehmensentwicklung profitiert davon. Das Ergebnis zeigt klar und eindeutig: Frauen im Vorstand sorgen für höhere Renditen.
Warum sollten Firmen eine Frau als Vorstand, Aufsichtsrat, Beirat einsetzen?
- Die Aktien der Firmen, die mindestens eine Frau in den obersten Führungsetagen (Vorstand, Beirat, Aufsichtsrat) haben, haben in den letzten Jahren deutlich besser abgeschnitten als der Rest.
- Firmen mit Frauen im Vorstand wachsen schneller. Bei den Firmen mit einer Marktkapitalisierung von über zehn Mrd. Dollar betrug die Differenz 26 Prozent, bei den kleineren Unternehmen 17 Prozent. Das gilt für alle Branchen und Regionen.
- Auch in der Finanzkrise sind die Unternehmen glimpflicher davon gekommen, die eine Frau im Aufsichtsrat hatten, siehe folgende Abbildung.

Was Unternehmen mit Frauen im Aufsichtsrat, Beirat oder Vorstand gewinnen
Studien zeigen, dass sich der Aktienkurs von Unternehmen, die einen höheren Frauenanteil im Top-Management und im Aufsichtsrat aufweisen, besser entwickelt, als deren Wettbewerber, bei denen sich keine Frauen in der Führungsmannschaft befinden. Unternehmen, in denen Frauen an oberster Stelle präsent sind,
- sorgen für verbesserte Aktienkurse und erhöhte Renditen
- weisen bessere Eigenkapitalrenditen auf
- ihr Verschuldungsgrad ist niedriger
- das Unternehmen wächst schneller
- das Preis/Buchwert-Verhältnis (eine wichtige Kennzahl für Aktienanleger) ist höher.
Fazit: Es bleibt zu hoffen, dass das Thema „Frau als Aufsichtsrat, Beirat, Vorstand“ kein vorübergehender Modetrend ist, sondern, dass Gender-Diversity künftig mit der Digitalisierung zum Mainstream in der Wirtschaft wird, ähnlich wie es bei anderen Themen eine Offenheit zur Veränderung auf wirtschaftlichen, sozialen und technologischen Ebenen gibt.