Was sind die aktuellen Content-Marketing-Trends 2022? Content ist King, das weiß jeder, der Online Marketing betreibt. Es ist es wichtig, eine Content-Marketing-Strategie zu haben und die aktuellen Trends zu kennen, wenn man damit erfolgreich sein will.
Die Ergebnisse der Content-Marketing Studie von Statista zeigen den Status-Quo zum Content-Marketing in Deutschland auf. Einige überraschende Erkenntnisse lassen sich entdecken und nutzen für Content-Strategien und das operative Content-Marketing-Management.
Qualitativ hochwertige Inhalte auf einer konsistenten Basis zu produzieren ist harte Arbeit, und es kann schwierig sein, zu wissen, wo man anfangen soll oder wie man das Beste aus seinen Ressourcen machen kann. Der Beitrag zeigt die aktuellen Probleme, Vorschläge für Lösungen und Erfolgsfaktoren.
Statista Content-Marketing Trendstudie 2022
Die Content-Marketing-Trendstudie 2022 von Statista zeigt, dass der Wunsch nach Content-Marketing bei Unternehmen bzw. Marken weit oben auf der Agenda steht.
3/4 der B2B-Unternehmen und die Hälfte der B2C-Unternehmen wollen 2022 mehr Content-Marketing nutzen. Doch über 90 Prozent der Befragten geben an, dass ihnen die Ressourcen dafür fehlen.
Doch es fehlen fachliche, finanzielle und technische Ressourcen, siehe Statista Grafik.
Probleme und Lösungen im Content-Marketing
Der gute Vorsatz: „Ich werde dieses Jahr schon regelmäßig etwas veröffentlichen“ gerät im Tagesgeschäft meist schnell wieder in Vergessenheit.
Viele Marketer verzweifeln an mangelnden Ressourcen im Team, einer schlechten Daten-Qualität oder an Hürden durch die DSGVO. Wichtig sind also begleitende Prozesse, die das Einführen einer guten Strategie überhaupt erst ermöglichen.
Nach meinen Erfahrungen als Content-Marketing-Beraterin hängen diese Probleme in der Praxis auch mit dem strategischen Stellenwert von Content-Marketing im Unternehmen zusammen.
Wenn es keinen strategischen Stellenwert für Content-Marketing im Unternehmen gibt, dann gibt es keine Content-Strategie, keine Ressourcen und keine qualifizierten Mitarbeiter dazu.
Erfolgreiches Content-Marketing benötigt einen strategischen Stellenwert im Unternehmen mit Content-Strategie, ausreichend Ressourcen und qualifizierten Mitarbeiter und Tools. Ohne Strategie ist Content-Marketing nicht erfolgreich.
Die Erfolgsfaktoren im Content-Marketing
Echte Top-Performer unterscheiden sich von den 17 Prozent der am wenigsten erfolgreichen Marketern durch eine schriftlich dokumentierte Content-Strategie. Zudem fördern Tools das Content-Marketing mit Marketing-Automation wie HubSpot.
Erfolgreiche Content-Marketer setzen sich Ziele im Content-Marketing und messen die Ziele mit KPIs. Analysen und Monitoring sind also wichtig, wenn es darum geht, ein Unternehmen mit einer zielgerichteten Content-Strategie nach vorne zu bringen. Die Ziele und KPIs sollten verschriftlicht werden.
Top-Marketer im B2B- und B2C-Bereich berichten, dass sie 2022 ihr Marketing-Budget im Vergleich zu 2021 noch einmal deutlich aufgestockt haben. Erfahre mehr über die Content Marketing Erfolgsfaktoren im Video von Dr. Claudia Hilker.
Mehrwert ist der Schlüssel zum Content-Marketing-Erfolg
Die Corona-Pandemie hat uns vor Augen geführt, wie man Kunden anders gewinnt: Wer beim Thema Content lediglich auf Masse abzielt, steht schneller auf dem Abstellgleis, als es ihm lieb ist. Heute sind auch Werte (Purpose) und Community-Aufbau mit sozialer Beziehungspflege wichtig.
Wer Mehrwerte liefert und sich als Problemlöser für potenzielle Kunden präsentiert, der gewinnt damit auch Leads. Dabei kommt es weniger auf die Quantität des Contents als mehr auf die Qualität an. Ein Problem in wenigen Worten zu lösen, kommt besser an, als viele Worte ohne Relevanz.
Content-Marketing für Social-Media-Netzwerke
Immer mehr Menschen informieren sich über soziale Netzwerke, bevor sie Entscheidungen hinsichtlich ihres Konsums fällen. Da ist es kaum verwunderlich, dass sowohl im B2B-Bereich und auch im B2C-Bereich eine Präsenz in den Social Media Netzwerken für Firmen unerlässlich ist. Während im B2B-Bereich LinkedIn führend ist, ist es für B2C eher Instagram. Erfahre mehr über Social-Media-Marketing.
Die Erfolgspotenziale im Content-Marketing
Laut Studienergebnissen wird Content-Marketing betrieben, um folgende drei Ziele zu erreichen:
- Steigerung der Markenbekanntheit (Brand Awareness),
- Nachfrage und Leads generieren
- Aufbau von Vertrauen und Glaubwürdigkeit.
B2B- und B2C-Unternehmen setzen beim Content Marketing selten auf Paid Media. Für über 80 Prozent der befragten Unternehmen ist Owned-Media der entscheidende Kanal für die Content-Distribution.
Zur Steigerung der Brand Awareness ist eine hohe Frequenz hilfreich. Die Frequenz kann aber auch über die Content-Distribution gelöst werden, weil sie hier gezielter ausgesteuert werden kann.
Geht es um Leads, dann ist sicher nicht die Frequenz entscheidend, sondern die Ansprache relevanter Personen und mit passenden Inhalten. Ebenfalls ein Bereich, der durch Paid Social auch gut gelöst wird.
Vertrauen wird aufgebaut, wenn man Inhalte zum Vertrauensaufbau kommuniziert und für seine Personas erreichbar ist. Die Frequenz ist weniger entscheidend. Manchmal ist eine hohe Frequenz sogar negativ: Wenn es zwar viele Inhalte gibt, aber Zielgruppenrelevanz und Mehrwerte fehlen.
Content-Marketing-Beratung
Hilker Consulting hilft dir dabei, regelmäßig hochwertige Inhalte zu produzieren, damit du dich auf das konzentrieren kannst, was du am besten kannst. Dein Geschäft.
Wir kümmern uns um alles, von der Content-Marketing-Strategie über die Ideenfindung und Recherche bis hin zum Schreiben und Veröffentlichen. So bist du sicher, dass dein Online Marketing mit Website, Blog und Social Media Marketing immer auf dem neuesten Stand ist.
Wann willst du starten, neue Kunden mit Content-Marketing zu gewinnen und deinen Umsatz zu steigern? Buche gleich dein kostenloses Beratungsgespräch mit Content-Marketing Expertin Dr. Hilker.