04 10 2020

Content Marketing Audit: Ziele, Nutzen und Vorgehen



Ein Content Marketing Audit ist eine Inventur bestehender Inhalte. Content muss mit einer systematischen Herangehensweise geprüft und im Anschluss bewerten werden. Welchen Nutzen hat ein Content Audit? Was für Kriterien gibt es dabei? Lesen Sie mehr dazu in diesem Beitrag!

Content Marketing Audit für hochwertige Inhalte

Ein gezieltes Vorgehen in der Content Analyse ermöglicht, eine Übersicht über Quantität und Qualität der Inhalte zu gewinnenBeim Content Marketing Audit unterscheidet man grundsätzlich zwischen zwei Arten: Zunächst erfolgt der quantitative Content-Audit, danach der qualitative Audit.

Der Übergang kann fließend sein. Je länger das Projekt dauert, desto mehr Daten liefert das Audit und desto genauere Aussagen können über das Projekt bezüglich Kosten und Ressourcen getroffen werden. 

  1. Das quantitative Content Audit: Es erfasst alle notwendigen metrischen Daten. Mit dem quantitativen Content-Audit beginnt das Auditverfahren. Es listet alle notwendigen Metadaten auf wie ID (Nummerierung der Pages), Link Name (meist Titel des HTML-Dokuments), Dokumententyp (Produktseite, Kontaktformular, AGBs etc.), Keywords, Meta-Tags, Format.
  2. Das qualitative Content Marketing Audit: Hier erfolgt eine Bewertung der Inhalte. Es werden alle notwendigen metrischen Daten von Inhalten erfasst. Während in der quantitativen Analyse nur der Umfang der Arbeit grob umfasst wurde, liefert die Bewertung der Qualität der Inhalte Informationen, mit denen präzisere Aussagen über anfallende Kosten, Ressourcenbedarf und Zeitplan getroffen werden können.
  3. Das manuelle Content Marketing Audit: Hier erfolgt eine Bewertung der Inhalte aus Unternehmens- und Markensicht. Die Bewertung der Inhalte bezüglich Unternehmensziele, Markenmanagement und Positionierung ist eine wichtige Ergänzung zu den beiden Audits.
Content Marketing Audit_Claudia Hilker

Content Marketing Audit: Vorgehen und Kriterien

Für ein Audit zum Content Marketing werden wertvolle Inhalte wie folgt analysiert und bewertet, siehe folgende Grafik.

  1. Zu Beginn müssen sich Unternehmen die Frage stellen, wie Nutzer auf die Inhalte aufmerksam werden können. Das bedeutet, die Inhalte müssen über relevante Keywords für Suchmaschinen optimiert werden.
  2. Im Anschluss müssen die Inhalte auf die Formatierung geprüft werden. Das bedeutet, es muss festgestellt werden, ob die Lesbarkeit durch beispielsweise Aufzählungen, nummerierte Listen, oder Gruppierungen vereinfacht wird.
  3. Darüber hinaus müssen die Inhalte mit Hilfe von Grafiken oder viralen Inhalten leicht verständlich gemacht werden.
  4. Die Leser sollen durch die Beiträge zu einer Handlung aufgefordert werden. Das bedeutet, die Beiträge müssen sich an einem handlungsorientierten Ansatz orientieren.
  5. Das fünfte Kriterium ist die Frage, ob der Beitrag empfehlenswert ist. Enthält er emotionale Aspekte? Gibt es eine Aufforderung zur Weiterempfehlung? Sind die Optionen zum Teilen des Beitrags leicht gemacht?

Lesen Sie dazu ein Praxisbeispiel, wie Sie Content Marketing einsetzen.

Abonniere unseren Newsletter über Digital Marketing!

Verpasse keinen Blogartikel über Social Media, Content Marketing, LinkedIn Marketing und Automation!

Tags: Content Marketing

Über Dr. Claudia Hilker

Dr. Claudia Hilker

Dr. Claudia Hilker ist Expertin für KI-Beratung und Digital Marketing im B2B-Bereich Mit fundiertem Wissen in BWL, IT und Marketing entwickelt sie transformative KI-Strategien für digitale Geschäftserfolge. Als Bestseller-Autorin und Dozentin in bietet sie zudem praxisnahe Schulungen an. Ihre Mission ist es, die digitale Transformation von B2B-Unternehmen mit echten Resultaten vorantreiben. Abonniere ihren Newsletter für aktuelle News und folge ihr auf LinkedIn.

ProvenExpert

Hilker Consulting has 4.5 of 5 stars | 78 Bewertungen auf ProvenExpert.com

Eigene Bücher

Übersetzung

Letzte Beiträge

Facebook

Twitter