Ohne Strategie und Steuerung gelingt kein Content Marketing. Dabei ist die richtige Strategie für die Ziele eines Unternehmens entscheidend. Eine Balanced Scorecard (BSC) kann helfen eine solche Strategie zu formulieren und erfolgreich umzusetzen.
Lerne in diesem Beitrag, was eine Balanced Scorecard ist und wie du diese im Content Marketing einsetzt. Setze unsere Vorgehensweise um, damit der Einsatz deiner Balanced Scorecard zum Erfolg wird.
Was ist eine Balanced Scorecard?
Das Ziel der Balanced Scorecard ist eine Verbindung zwischen Strategie-Entwicklung und -umsetzung zu schaffen, in dem die finanziellen Kennzahlensysteme an die neuen Anforderungen angepasst werden. In der Scorecard werden dafür die traditionellen finanziellen Kennzahlen durch eine Kunden-, eine interne Prozess- und eine Lern- und Entwicklungsperspektive ergänzt.
Die Vorgehensweise zum Einsatz einer Balanced Scorecard

Strategie-Entwicklung und -Umsetzung sind die Hauptaufgaben der Scorecard, die in drei Schritten durchgeführt werden:
1) Strategieformulierung: Beim ersten Schritt ist es wichtig Ideen zu entwickeln, die die Probleme des Unternehmens lösen können. Im Content-Marketing braucht es regelmäßig neue und anregende Themen, die die Kunden erreichen und langfristig binden. Allgemeine und für einen Bereich exemplarische Marketingstrategien dienen hierbei als Inspiration.
2) Strategiebeschreibung: Wenn Ideen und Innovationen gefunden sind, ist es oftmals schwierig diese für die Mitarbeiter verständlich in Worte zu fassen. Das ist aber von großer Bedeutung, damit die Strategie richtig kommuniziert werden kann. Die BSC hilft die richtigen Fragen zu stellen und Kennzahlen kritisch auszuwerten, sodass die Schwachstellen ausgebessert werden können.
3) Strategieumsetzung: Mit einer gut formulierten Strategie funktioniert auch die Durchführung leichter. Nicht immer wird jeder geplante Schritt erfolgreich verlaufen. Daher ist eine fortlaufende Analyse dringend zu beachten. Allerdings steht somit ein guter, stabiler Rahmen, in dem die gefundene Strategie ausgeführt werden kann.
Die Ursache-Effekt-Kette
Die BSC funktioniert, wenn die Top Level-Perspektive eines Unternehmens, sprich das finanzielle Level, mit den drei weiteren Ebenen zusammen agiert. Im Detail bedeutet dies: Die BSC erstellt eine Ursache-Effekt-Kette, die die Strategie beschreibt. Somit wird die finanzielle Perspektive mit der Erhöhung des Kundenwertes verbunden, während die Kundenperspektive schaut, mit welchen internen Prozessen der Wert des Kunden erhöht werden kann. Dazu werden aber wiederum Informationen benötigt, die erworben werden müssen, bevor das Unternehmen handelt.
Key Performance Indikatoren zur Strategie-Analyse
Ist man erst einmal in der Durchführungsphase seiner Strategie angekommen, erfüllt eine Frage den Unternehmensalltag: Sind wir auf dem richtigen Weg und wenn ja, wie sehen wir unsere Erfolge? Der einfachste Key Performance Indikator (KPI) ist der Profit. Ist dieser gestiegen, funktioniert die Strategie. Doch dies zeigt nicht, welcher Teil der Strategie ausschlaggebend für den Erfolg oder Misserfolg war. Ein Unternehmen darf sich daher niemals nur auf die finanziellen Indikatoren verlassen. Es müssen auch KPIs aus den anderen Bereichen berücksichtigt werden.
Fazit: Balanced Scorecard im Content Marketing
Ohne Strategie und Steuerung gelingt keine Content-Strategie. Eine Balanced Scorecard lässt sich nicht in kurzer Zeit entwickeln und umsetzen. Diese Prozesse brauchen Engagement und Know-how. Aber bereits nach einiger Zeit können sich erste Erfolge bemerkbar machen. Eine BSC hilft die Visionen eines Unternehmens umzusetzen, strategisches statt aktionistisches Vorgehen zu fördern und die Zusammenarbeit im Team zu verbessern. Somit sichert es die Erfolge im Content-Marketing.